Schweizer Blogosphäre: Wie weiter?

Nachdem in «Yoda’s Blog» die «ganze Wahrheit» über swissblogpress («heute» vom 10.09.2007) nachzulesen war und nachdem sich die Vertreter der holzverarbeitenden Industrie sowie die Kritiker und erklärten Gegner von swissblogpress heimlich ins Fäustchen lächeln konnten, ist die Runde offen für eine Auslegeordnung. Da und dort werden Gespräche geführt und Ideen in die Runde geworfen. Auch ich werde mich anfangs Oktober mit Matthias vom «Swiss Metablog» für einen «business lunch» treffen. Er kann mir vielleicht technische Unterstützung für ein von mir sträflich vernachlässigtes Projekt («fair blogging») anbieten.

Freilich habe ich mir in den letzten Tagen auch Gedanken gemacht, wie wir die Interessen der Blogosphäre besser vertreten und ihre Glaubwürdigkeit steigern könnten. Ich verzichte aber auf einen unleserlichen «Geheimplan» und publiziere hier meine Gedanken frank hinaus.

Verein bzw. Netzwerk
Es braucht nicht zwingend einen Verein, der sich für die Interessen der Blogosphäre engagiert. Es reicht, wenn Bloggerinnen und Blogger, die sich engagieren wollen, zusammenschliessen, und jeder sich nach seinen Interessen und seinem Vermögen einbringt. Ein solches Netzwerk könnte allenfalls von anderen Blogs moralisch und evtl. finanziell passiv unterstützt werden (Gönnerschaft).

Aggregator
Es braucht keinen zusätzlichen Aggregator von Schweizer Blogs. Solche gibt’s inzwischen wie Sand am Meer (www.slug.ch, www.facts.ch, www.logcut.com, www.bligg.ch, www.politik-blogs.ch, u.a.).

Qualitäts-/Gütesiegel/Selbstregulation
Wehe dem oder denen, der oder die sich erlauben, die Blogosphäre zu qualifizieren. Sie werden für immer in der Hölle der Blosophäre schmoren. Der Witz dabei ist: es braucht gar keine solche Qualifikation durch die Blogosphäre. Erstens qualifizieren und kategorisieren die genannten Aggregatoren selbst. Zweitens glaube ich eher an eine gewisse Selbstregulation der Blogosphäre. Das Projekt «fair blogging», dem sich jeder freiwillig anschliessen kann, könnte dabei einige Anhaltspunkte liefern.

Finanzierung
Ich bin mir zu hundert Prozent sicher, dass sich mit einem Wissenstransfer von der Blogosphäre hinaus zu interessierten Unternehmen, Organisationen und Vereinen anständig Geld machen liesse. Das Interesse an Blogs ist nach wie vor gross. Und ein unabhängiges Netzwerk von Schweizer Blogs würde sich als Beraterin geradezu anbieten. Das würde dem Netzwerk und den engagierten Bloggern sicher mehr Geld in die Kassen spülen als irgendwelche Bannerwerbung und Publireportagen.

Vorerst verreise ich jetzt mal in den Urlaube und werde anfangs Oktober sehen, was da auf uns zukommt…

Denkpause bei swissblogpress

Die Aufnahmerunden bei swissblogpress geben immer Anlass zu vielen internen Diskussionen. Dies ist auch bei der dritten Aufnahmerunde – die zurzeit läuft – nicht anders. Das Aufnahmeverfahren ist nicht optimal. Dieser Tatsache sind wir uns bewusst! Deshalb wollten wird es nach Abschluss der dritten Runde noch einmal grundsätzlich überdenken (vgl. «Erste Generalversammlung von swissblogpress» im sbp-Blog).

Neben dem unbefriedigenden Aufnahmeverfahren haben die jüngsten Diskussionen auch gezeigt, dass die gegenseitigen Erwartungshaltungen in unserem Netzwerk sehr unterschiedlich sind. Aus diesem Grund ist ein Teil des Vorstandes zurückgetreten (Christian Schenkel, Präsident; Roman Hanhart, Aktuar). Gleichzeitig wurde die dritte Aufnahmerunde sistiert.

Die restlichen Vorstandsmitglieder von swissblogpress haben für die zweite Oktoberhälfte eine ausserordentliche Generalversammlung einberufen, an der über die Zukunft von sbp entschieden wird.

Ist swissblogpress ein Blogger-Verband?

Nachdem in einigen europäischen Ländern und in den USA die Diskussion über die Notwendigkeit eines Verbands oder einer Gewerkschaft für Blogger schon längere Zeit läuft, hat Pascal Witzig vom Blog «Das Subjektive» auch in der Schweiz die kontrovers geführte Diskussion angestossen. In dieser Debatte stellt sich freilich die Frage: was für eine Rolle spielt swissblogpress?

swissblogpress erhebt in keiner Weise den Anspruch, ein Blog-Verband zu sein, der die hiesige Blogosphäre vollständig repräsentierte. Dies käme dem halsbrecherischen Versuch gleich, ein Sack voll wilder Flöhe bändigen zu wollen. So naiv sind wir bei swissblogpress doch nicht.

Indes besitzen einige Insassen in diesem Sack einen gemeinsamen, und zwar grossen Floh: Blogs können auch eingesetzt werden, um medial vermittelte Öffentlichkeit mitzugestalten. Wir wagten nie den Anspruch zu erheben, Blogs könnten eine «fünfte Macht im Staat» sein. Wir glauben aber daran, in themenspezifischen Diskussionen einen Beitrag zur Meinungsbildung leisten zu können. Zudem verbindet uns der Eindruck, dass es Private und Institutionen gibt, die sich zwar für das wilde Geschehen in diesem Sack voller Flöhe interessieren, selbst aber keinen Zugang finden.

Aus diesen zwei verbindenden Elementen ist swissblogpress entstanden. Wir verstehen uns als Netzwerk für Blogs mit einem publizistischen Anspruch. Als solches wollen wir gemeinsam diesen Anspruch weiter entwickeln und gleichzeitig, offenen und neugierigen Mitmenschen einen spezifischen Zugang zur Blogosphäre verschaffen. Die nächsten Schritte, die wir auf diesem Weg planen, habe ich im letzten Beitrag angerissen.

Wie gesagt, swissblogpress nimmt für sich nicht in Anspruch, ein Blogger-Verband zu sein. Wir sind ein Netzwerk von Bloggern mit den eben beschriebenen Befindlichkeiten, Ansprüchen und Zielen. Wer diese Ziele teilt und sich in diesem Sinne engagieren will, ist bei uns herzlich willkommen.

Erste Generalversammlung von swissblogpress

Am 16. August 2007 fand in Olten die erste ordentliche Generalversammlung von swissblogpress (sbp) statt. Nach einem kritischen Rückblick auf ein Jahr sbp wurde nochmals intensiv über Ziele und konkrete Projekte von sbp diskutiert.

Selbstverständnis
swissblogpress vernetzt unabhängige Schweizer Blogs, die für sich in Anspruch nehmen, Beiträge zu öffentlich relevanten Themen zu publizieren. Will heissen: Unsere Mitglieder beabsichtigen nicht, Privates öffentlich zu machen, sondern als Private mit Blogs Öffentlichkeit mitzugestalten.

Ziele
Primäres Ziel von swissblogpress ist es, gegenüber Privaten und Institutionen, für die Blogs und die Blogosphäre ein noch unbekanntes Gebiet sind, das Wissen und Verständnis zu fördern. Dafür muss sich sbp auch in der hiesigen Blogosphäre gut verankert wissen.

Projekte
In den kommenden Monaten wird swissblogpress:
  • Die strategische Partnerschaft mit adImmersion.com konkretisieren.
  • Ein Gütesiegel für Blogs mit publizistischem Anspruch entwickeln.
  • Das Aufnahmeverfahren nochmals prüfen und allenfalls optimieren.
  • Die Kommunikation innerhalb der Blogosphäre verbessern.
  • Die eigene Webseite als Informationsplattform ausbauen und aktiv bewirtschaften.
  • Das Projekt «fair blogging» unterstützen und in die eigene Infoplattform integrieren.
  • Weiterhin gegenüber interessierten Institutionen als Ansprechpartner für Blogging zur Verfügung stehen.
Dritte Aufnahmerunde
Zurzeit läuft die dritte Aufnahmerunde. Vier Kandidaten haben sich neu angemeldet, 16 Kandidaten stehen auf der Watchlist. Wir hoffen, bis Ende August oder Anfang September über die Zu- und Abgänge bei spb informieren zu können.

Änderungen im Präsidium
Die GV hat beschlossen, die Struktur eines Co-Präsidiums aufzugeben. Gewählter Präsident für das zweite Jahr swissblogpress ist Christian Schenkel aus Bern.

Strategische Partnerschaft mit adImmersion.com

Swissblogpress (sbp) ist eine strategische Partnerschaft mit adImmersion.com eingegangen. Das Verlagshaus adImmersion.com betreibt das Premium-Blogportal www.logcut.com. Die Partnerschaft hat zum Ziel, gemeinsam einen Markt für kommerzielle Werbung auf Blogs zu entwickeln.

Während adImmersion.com als Vermittlerin zwischen Blogs, Werbekunden und Vermarktern auftritt, versteht sich swissblogpress weiterhin als Netzwerk, das sich für Blogs als neue publizistische Gattung einsetzt.

Zurzeit können Blogs aus dem sbp-Netzwerk ohne zusätzliches Aufnahmeverfahren am Vermarktungsprogramm von adImmersion teilnehmen.

Harry Potter, H-R. Merz und Papst Benedikt zu swissblogpress

«Die Bibel bedeutet mir sehr viel» - das ist ein Ausdruck von Bundesrat Hans-Rudolf Merz. Keine Angst, weder Bundesrat noch Finanzblogger haben einen Hitzschlag, sie sind nur sehr treffsicher ...

... vielleichtbei bei mir nicht so, was die Deutsche Sprache anbelangt, eher der Umgang mit Dartpfeilen. Heute schiesse ich wild umher, denn ich habe noch drei andere Blogs, wo ich ab und zu mal was schreiben muss - libref oder Kirchgemeindeverband und heute eben für swissblogpress und die andern in Kopie. Eigentlich müssten die andern vom Vorstand dort auch schreiben, aber die organiseren Verlinkungen, damit wir bekannter werden und Quality Controll, um das Niveau zu halten. Das sind Ziele. Das müsste auch bei den Bundesratsmitgliedern so sein - Blogger Leuenberger ist die Ausnahme. Noch. Am 29. Mai schrieb er über eine Wiese - die Rütliwiese. Vermutlich hat aber die Blogwiese mehr Besucher. Ja, «Erlebnisse und sprachliche Beobachtungen als Deutscher in der Schweiz».

Die Sprache ist bei Bloggern eh ganz verschieden. Lieb, nett, ungeistreich und belanglos bei den meisten und viel zuwenig träf und/oder perfekt und/oder sarkastisch/ironisch und/oder echt geistreich, neue Ideen, aktuelle Ideen bringend und/oder fachlich geschweige denn gar futuristisch. Und weil ich so treffsicher bin - zufälligerweise einmal an der swisseglise - habe ich für ein halbes Jahr Literatur geschossen, die ich nicht abonnieren würde. Zumindest bis jetzt. Aber wie bei Blogs, man muss ab und zu über den eigenen Gartenhag schauen und immer beobachten, was die Andern machen. Die lassen den Bundesrat Merz - englisch kommt zuerst - über den 1. August berichten. Nein nicht die Bundesratspräsidentin Calmy-Rey - elle est en top, pas seulement chez Google. Und auch nicht die privaten Sponsoren für den diesjährigen Rütlianlass. Johann Niklaus Schneider dürft ihr - zumindest die Berner - dieses Jahr noch einmal auf den Wahlzettel schreiben. NR JNS tut auch was für Aktionäre und gegen Heuschrecken. Es braucht auch nicht gleich jeder eine Strassenwlaze oder beim andern Sponoren Nicolas G. Hayek eine Swatch oder gar einen Smart, als Geschenk zu kaufen. Beide haben etwas Weihnächtliches in ihren Vornamen ...

... und der 1. August ist, für die meisten zumindest, noch kein «heidnisches» Fest geworden. Lesen sie, was Bundesrat Merz berichtet. Es ist lesenswert. Aber bitte, über einige religiöse Gefühlshudeleien elegant hinweg sehen. Das ist die Sprache und stehen tut es in einer freikirchlichen Zeitung. Es ist wie an der Börse - das Beste ist immer noch, wenn sie ihren Feind, Konkurrenten, Handelspartner, Freund oder wie sie den betiteln wollen, gut kennen. Und eine Fahnenstange für den ersten August pflanze ich auch nicht - erfolglos in der Gärtnerei gesucht. Hier in Frankreich würde man eh denken, dass hier eine medizinische Betreuung zu finden ist. Es ist ein Kreuz, die Farbenwahl. Und Äpfel werde ich auch keinen geniessen. Es gibt weisse Pfirsiche, Nekatarinen, Aprikosen, Birnen, herrlich duftende Melonen und die letzten Kirschen..

Dieser für viele unbekannte Bundesrat Merz hat also einiges zu berichten. Er ist so abwechslungsreich, wie die Früchte in Frankreich. Von der Seite kennt man ihn weniger. Er spricht über Menschenrechte zu Zeiten Napoleons und libref. ist der Zeit voraus, erwähnt das «Strahlenmeer», das bei der Jugend nicht mehr ankommt - gemeint ist nicht das Strahlenmeer von Kashiwazaki. Er stellt die Frage: «Warum geht es uns so gut? Und unter welchen Bedingungen wird es uns auch zukünftig so gehen?» Er schreibt nicht gerne Karten. Aber ein Mann, der in Bloggerkreisen eher konservativ betrachtet wird, müsste eben ein Blog schreiben. Seine Gedanken selbst rüberbringen, das kann man nur selbst und vielleicht hat man einmal Glück mit einem Journalisten oder einem Buchschreiber. Merz liest neu Mercier. Pascal Mercier gebürtiger Peter Bieri. Der schreibt ganz andere Sachen, als der Blogger Pascal Mercier - das ist ja ein Finanzblogger. Falls sie sich nicht entscheiden können, welchen Mercier sie lesen wollen, dann trinken sie halt einen Mercier - das geht schneller, gut sind alle. Klar, Merz müsste Blogger werden. Wir können auch eine Ghostwriter organisieren - aber die Ideen und Gedanken müssen die eigenen sein.

Sie können ja demnächst auch ein anderes Buch lesen - Harry Potter and the deathly Hallows. Die tödlichen Heiligen oder wie man das übersetzten müsste, wissen die Götter und die haben betriebswirtschaftlich genau drei Möglichkeiten, denn Cash Cows werden nie erschossen, die lässt man weiterleben:

- Harry Potter stirbt nicht - 50 % Wahrscheinlichkeit
- Harry Plotter steht später wieder auf und es geht business-orient weiter - 75 % Wahrscheinlichkeit
- Harry Blogger lebt in unseren Kreisen weiter - 100 % Wahrscheinlichkeit.

Die werden weiter Melken und der letzte (die exakte Schreibweise ist jedem selbst überlassen), der als Blogger auftreten müsste, ist Papst Benedikt der fünf vor zwölfte und dieser beschränkt sich eher aufs Käsen. Sein päpstliches Dokument ist auf seine absolute Monarchie zurückzuführen. Ich denke, er müsste eine etwas moderne Kommunikationsform einführen. «L'état, c'est moi!», dieses Prinzip galt vor rund zwei Jahrhunderten in Frankreich. Erstaunlich, da landen wir zum zweiten mal bei Napoleon. Die Einstellung, «gekannt habe ich diesen nicht, habe aber seine Stühle geerbt», reicht in der heutigen Zeit nicht mehr. Er müsste bloggen oder zumindest nach Bivio kommen, denn viele haben Pflichten, aber einige vergessen das manchmal ...

... ihr Finanzblogger, alias ...

Martischweiz

... übrigens, laut Statuten würden wir nur einen aufnehmen. Ratet mal welchen ...

Blogger haben mehr Feingefühl als «Mister President»

Andere gleichgesinnte Blogger, vor allem im Corporate Bereich (wenn Blogs etwas geschäftlich angehaucht sind) gehören erstaunlicherweise nicht zur Konkurrenz - wir pflegen ein Zusammenleben auch wenn wir uns oft nicht kennen.

Über die Technik und vor allem den Standpunkt von Raketen wollen wir uns nicht äussern. Der kalte Krieg ist vorbei - vermulich fängt der warme Krieg an. Eben dachte ich noch, die Amerikaner kämen mit den ehemaligen Russen aus. Es liegt vermutlich daran, dass die einfach zu gross sind. Blogger beherrschen die Welt noch nicht ganz. Wenn, dann werden wir vielleicht auch nicht mehr von der «lieben Konkurrenz» sprechen. Im Gegensatz zum G8-Gipfel stimmt bei uns das Klima.

Aber noch haben wir heute und CashDaily als Gratiszeitungen und nicht morgen. Der Trend geht aber auch im deutschsprachigen Raum zu immer mehr Internet. Und wir Blogger sind echt inter-(national) nett. Wieso? Weil wir die Zukunft vor Augen haben, digital wird immer beliebter. Nicht bei den Freaks die schon ewig dabei sind und zu denen ich mich nur teilweise zähle(n darf), sondern der Otto-Normal-Verbraucher. Dieser kommt langsam auf den Geschmack. Und da müssen wir uns nicht nur ganz technisch, taktisch, googlemässig und technoratisch verlinken. Feingefühl bring langfristig mehr - ob Mitglied bei swissblogpress oder (noch) nicht.

Tages- und Wochenzeitungen werden nicht aussterben. Cash ist vielleicht kurzfristig die Ausnahme. Wie bei diesem Link will man Synergien nutzen. Wieso soll ich etwas bei libref vorenthalten, wenn ich damit einen Blogbeitrag zweimal verwenden kann. Mit wenig Aufwand können sie auch einen Beitrag neutral schreiben und an einem andern Ort mit bissigem Kommentar aufschalten. Und das Schöne ist, wer in diesem Fall politisch und vor allem kirchenpolitisch nicht einigermassen bewandert ist, der kann nichts oder wenig zwischen den Zeilen lesen. Und gerade das ist unsere Stärke. Blogs vertragen mehr Zynismus, Ironie und Sarkasmus als die Tageszeitung.

Nach dieser wollen sie vielleicht mehr über die Börse, über Geld oder die finanzielle Zukunft unserer Landes wissen. Und zwar im Tempo Teufel, fast so schnell wie die Raketen von Bush. Hier arbeiten Blogger nun zusammen und nicht gegen einander. Vielleicht wird ein Leser sein Lieblingsblog wechseln, aber Kunden und Freunde werden keine abspringen. Im Gegenteil, man wird bekannter und das auf dem Fachgebiet seines eigenen Blogs. Jetzt ist nicht mehr die Linke sondern die Rechte gefragt - Maustaste natürlich. Klicken sie mal in der Blogroll bei «andere Finanzblogs» auf jedes einzelne Blog. So schnell können sie sich einen Überblick verschaffen. Ich weiss, ich bin Sammler und werde noch mehr Finanzblogs sammeln, bis das Wort Finanzblog fast so etwas wie ein Markenzeichen ist. Dann melde ich mich wieder zu Wort.

Der Geld- und Finanzblog schreibt heute über das Auswandern, also muss man doch diese Story beim Personalblog verlinken - ich muss eh dort schreiben, weil der für zwei Wochen nach Teneriffa ausgewandert ist - ferienhalber so zu sagen.

Schauen sie doch mal bei Janecke über die Landesgrenze hinaus. Mit dem Internet geht das ganz einfach. Dort hat man ganz andere Prioritäten als bei uns - und auch nur 8 Gipfel. In Sachen Gipfel sind wir Schweizer in Europa absolute Spitzenklasse. Aber wissen sie, was die Riesterrente ist? Die boomt in Deutschland.Oder mit Stichworten findet man heraus, dass hier bei beiden Finanzblogs eine ähnliche Gesinnung herrschen muss. Man kennt sich nur vom E-Mail aber beide kennen Kostolany - das ist so was wie ein Fachbuch mässiger Lehrmeister. Oder haben sie Geld und doch zu wenig um in unsere Vermögensvermehrungs- resp. verwaltungs-Maschinerie ein zu treten, dann denken sie einmal über smava nach oder über optimal-banking. Optimal und nicht maximal. Und vielleicht schreibt er mal verlinkt, was da alles dahinter steckt.

Das ist das Schöne an Blogs. Wie bei den Raketenplänen findet man nicht ganz alles heraus. Und dann verlinken sich solche Blogs die gemeinsam in die Zukunft schauen und solche, die gemeinsam die Vergangenheit zu analysieren versuchen und bei den normal Links in der Blogroll nehmen wir dann das Gegenteil. Finanzen können sie ja auch nur in der Vergangenheit exakt betrachten, aber das ist Schnee von Gestern, wir blicken in die Zukunft ... nur ab und zu mal schauen, ob ihr Blog demnächst eine Bedingung für swissblogpress schafft - ein Jahr auf dem Netz. Sinnvoll vernetzen, Feingefühl zeigen - ihr Finanzblogger, der martischweiz.

Fake-Warnung: Google-Index listet Euch nicht aus

Auch an dieser Stelle noch die Warnung vor der Warnung:
Das zur Zeit verschickte Mail, das Webmastern bedauernd mitteilt, dass deren Seite wegen unerlaubten Kniffen bei der Programmierung aus dem Suchindex von Google entfernt worden sei, ist ein fake/spam/was auch immer.
Das Mail gehört mit oder ohne Anhang in den Spam-Ordner und dann definitiv runtergespült.
mehr Info z.B. da:

heise online

Das Ganze ist Quatsch und zielt wohl nur darauf ab, möglichst einen Server bei Google oder so flach zu legen, wenn alle Welt plötzlich miteinander auf die gleichen Seiten klickt.

SBP-Blog

News von swissblogpress

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Definitiv nein
Nein, weil eine pauschale Aussage wohl möglich aber...
Daniel (Gast) - 1. Feb, 11:45
Meiner Meinung nach sind...
Meiner Meinung nach sind auch (manche) Blogger durchaus...
Benny (Gast) - 13. Jun, 16:35
klar
Aber sicher sind Blogger Journalisten. Denn sie erstellen...
Carl (Gast) - 21. Jul, 10:51
Vorname
Da ist es wirklich gut, dass ich so einen Allerweltsvornamen...
Peter (Gast) - 24. Mai, 15:22
hBwaJSpsWadCaEWqI
First off, let me say that my prior comment got eaten...
Lupita (Gast) - 30. Mär, 20:10

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Neuste Artikel der SBP Blogs

ready set go
<p>I have this fantasy of writing essays that...
--
Because I watched not-many films throughout my adolescence,...
From now on
<a href="http://secondbalcony .tumblr.com/">From...
--
If Derrida was alive and more interesting he would...
dear edgy critics
your article does not get twice as clever every time...
--
i intend to do a project where i interview people for...
--
clarified butter
--
"I feel about conversation like some people feel about...
'Contra' and How We Read Lyrics
<a onblur="try {parent.deselectBloggerIma geGracefully();}...
goodbye ethos hello dianoia
sitcoms don't invent new personalities anymore but...

Credits

Buttons

list.blogug.ch

Aufnahme
Schweizer Blogs allg.
suchen und finden
Über Uns
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren